Suche Schließen Aufgabe Öffnen Pfeil Facebook Instagram Twitter Youtube RSS Kommentar Anmelden Kalender Strecke Rennrad Gebühren Fahrradfahren Laufen Schwimmen Webseite Gründung E-Mail Stadt Mountainbike Triathlon Fitness und Krafttraining Portionen Zeit Rezeptkategorie Tipp Übernachten Essen Packliste Artikel
Fahrradwerkstatt
Werkstatt

Zu Hause eine kleine Fahrrad-Werkstatt einrichten

Einfache Reparaturen sollte jeder selbst am Mountainbike durchführen können. Wer ambitionierter ist, wie ich, richtet sich einfach seine eigene kleine Werkstatt zu Hause ein.
10 min Lesedauer . aktualisiert am 8. Juli 2022

Eine Grundausstattung an Fahrradwerkzeug sollte jeder zu Hause haben. Egal, ob man mit dem Hollandrad in der Stadt, mit dem Rennrad über Land oder mit dem Mountainbike in schwerem Gelände unterwegs ist.

Aber was ist, wenn man auch mehr machen möchte als Schläuche flicken und Bremsbeläge tauschen? Zum Beispiel ein Laufrad zentrieren, eine Federgabel einbauen, einen Fahrradrahmen lackieren oder gleich ein ganzes Fahrrad restaurieren. Dann benötigt man deutlich mehr Werkzeug und einen geeigneten Platz zum Schrauben.

Eine kleine Werkstatt zu Hause einrichten

Wenn man wie ich in einer Mietwohnung mit kleinem Kellerraum wohnt, ist Platz schon mal nicht gerade üppig vorhanden. Aber hey, Platz ist in der kleinsten Hütte. Man muss sich nur richtig organisieren.

Ein geeigneter Raum inkl. Montagefläche

Montageständer
Ungemein praktisch: ein Montageständer

In einem passenden Raum benötigt ihr zunächst einmal ausreichend Platz zum Schrauben, Abstellen, Aufbewahren. Unser Kellerraum bietet vermutlich die minimal notwenige Fläche von ca. 7 Quadratmetern.

Ihr solltet hier vor allem bei der Montagefläche schauen, dass ihr einen Montageständer o. ä. gut platzieren könnt, ein Rad darauf passt und ihr dennoch möglichst von allen Seiten Zugang zum Rad habt.

Da ihr eurer Rad/eure Räder in den Raum bekommen müsst, sollte dieser auch entsprechend zugänglich sein. Ein Dachboden ist also nicht der optimale Platz. Auch der Eingang sollte nicht zu schmal sein. Ich hab schon Kellertüren gesehen, wo man mit breiten MTB-Lenkern so seine Mühe hat.

Zudem muss der Raum, bzw. hauptsächlich der Boden, auch mal dreckig werden dürfen. Vor allem Schmierstoffe (Fett, Öl und Co.) sind hier ein Problem.

Ein Fenster ist fast obligatorisch. Man hat ja regelmäßig mit Stoffen zu tun, wo eine gute Belüftung notwendig ist.

Eine Werkbank/Ablagefläche

Eine geeignete Arbeitsfläche ist in jedem Fall auch notwendig. Man will ja nicht immer alles auf dem Boden liegen haben. Diese sollte natürlich möglichst groß sein, was aber bei mir aus Platzgründen nicht der Fall ist. Zudem sollte die Arbeitsplatte robust sein; Macken u. ä. sollten kein Problem darstellen.

Wichtig finde ich auch die Höhe. Ihr werdet selten im Sitzen arbeiten – daher finde ich einen Stuhl auch nicht unbedingt notwendig. Ich habe die Arbeitsplatte auf einer Höhe, in der ich bequem im Stehen daran arbeiten kann.

Werkzeugwand: Euer Werkzeug immer griffbereit

Beim Schrauben ist es optimal, wenn man das wichtigste Werkzeug schnell zugänglich hat und dafür ist eine Werkzeugwand einfach klasse. Zudem sorgt sie für eine gute Organisation und Ordnung in der Werkstatt.

Eine gescheite Werkzeugwand habe ich mir schon lange gewünscht. Zwischenzeitlich hatte ich so Plastikwerkzeugwände von einem Discounter, aber die kann man total vergessen. Es gibt natürlich auch Profielemente, aber die sind, mit allen Elementen, die man so benötigt, insgesamt recht teuer und ich hatte Lust mir eine Werkzeugwand selber zu bauen.

Details zum Bau vielleicht mal in einem eigenen Beitrag…

Stauraum – Regale, Schubladen etc.

Stauraum in der Fahrradwerkstatt
Stauraum in der Fahrradwerkstatt

Alles passt leider nicht an die Werkzeugwand und viele Dinge benötigt man nicht ständig. Daher ist ein gewisser Stauraum unabdingbar. Am besten hat man eine gute Kombination aus Regalen, für schnelleren Zugriff, und geschlossenen Elementen, wie bspw. Schubladen und Schränke, für Kleinkram o. Ä.

Strom, Wasser

Internet über dLAN
Internet über dLAN

Bei der Fahrradreparatur kommt man, zumindest beim Werkzeug, weitestgehend ohne Strom aus. Ganz ohne wird es aber doch schwierig. Zumindest sollte man eine sehr gute Beleuchtung haben. Am besten auch mobile Beleuchtungselemente, wie bspw. eine Stablampe. Es sollten also ausreichend Steckdosen verfügbar sein..

Abhängig davon, wo eure Werkstatt untergebracht ist, kann es nett sein, wenn man im Winter auch einen Heizstrahler anschließen kann.

Ich greife immer gerne auf das Internet als Quelle zurück. Sei es auf YouTube, Foren oder Anleitungen auf Herstellerseiten. Praktisch, wenn man direkten Zugriff auf das Internet in der Werkstatt hat. In vielen Kellerräumen z. B. dürfte das ein Problem sein. Bei uns habe ich daher dLAN eingesetzt. Diese Technik nutzt die Stromleitungen zur Datenübertragung für das Netzwerk. Wichtig ist, dass sich euer vorhandenes Netzwerk im gleichen Stromkreis, wie der Werkstattraum befindet.
Ich nutze bei uns das FRITZ!Powerline WLAN Set von AVM und bin damit bisher sehr zufrieden. Die zusätzliche Steckdose ist ganz praktisch, da es bei uns im Keller nur eine gibt und ich kann direkt ein WLAN im Keller erstellen und so z. B. einfach mit dem Smartphone auf das Netzwerk zugreifen.

Ein Wasseranschluss ist auch noch sehr hilfreich. Die Bikereinigung solltet ihr vermutlich wo anders machen, aber manchmal muss man sich auch einfach nur kurz die Hände waschen. Bei uns gibt es den im Waschkeller nebenan.

Platz für das Rad

Fahrrad aufhängen

Zu guter Letzt braucht ihr am besten nicht nur Platz für das Fahrrad, an dem ihr gerade schraubt, sondern auch eine Abstellfläche für das Rad/die Räder. Grundsätzlich haben wir einen Fahrradkeller. Für mein primäres Mountainbike habe ich allerdings eines sehr improvisierte Wandhalterung gebaut – Bohren ist bei uns im Keller nicht erlaubt und so kam mir das Abwasserrohr (?) gerade recht.

Basisausstattung einer Fahrradwerkstatt für den Heimbedarf

Es ist wohl unmöglich, hier eine abschließende Liste zu erstellen. Dafür gibt es einfach zu viele Werkzeuge. Insbesondere bei älteren Rädern trifft man manchmal auf die wildesten Komponenten und Marken, bei denen man Spezialwerkzeug benötigt. Viele davon kann man aber mit etwas Kreativität – sehr oft mit Rohrzange und Hammer ;) – ersetzen. Oder wenn ihr ein Fahrrad lackieren wollt, auch dann benötigt ihr noch weiteres Werkzeug und Verbrauchsmaterial. Es kommt natürlich auch auf euer Rad/eure Räder an und wie diese ausgestattet sind.

Ich bin mehrfach durch meine kleinen Werkstatt durchgegangen und habe das wichtigste Werkzeug aufgeschrieben. Vermutlich habe ich noch das eine oder andere vergessen. Ich ergänze die Liste dann einfach weiter. Wenn ihr noch essenzielle Werkzeuge habt, die hier rein gehören, gerne in die Kommentare.

Die meisten Werkzeuge sind eigentlich unabhängig von eurem Radtyp, egal ob Trekkingrad, Hollandrad, Kinderrad, Rennrad oder Mountainbike. Aber da ich nur Mountainbikes und alte Rennräder habe, liegt der Fokus im Detail darauf.

Allgemeines Werkzeug

Hier noch ein paar nicht so wichtige Dinge:

Spezialwerkzeug fürs Fahrrad

Spezialwerkzeug für die Fahrradreparatur

Wenn ihr gerade erst startet, kauft euch das wichtigste Werkzeug für zu Hause und einen einfachen Werkzeugkoffer für die Fahrradreparatur (die gibt es auch immer mal wieder bei den einschlägigen Discountern). Darauf könnt ihr aufbauen und gebt nicht gleich Unmengen Geld aus.

Verschleißteile

Dinge gehen ja immer dann kaputt, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Also am Sonntagmorgen kurz vor der mehrstündigen Tour. Da hat kein Radladen auf und auch der Online-Versand klappt sonntags so mäßig gut…

Fetten, schmieren, pflegen

fetten, schmieren, ölen, pflegen

Was man sonst noch braucht…

Doch zu viel des Guten? Welches Basiswerkzeug ihr zu Haues benötigt, um die wichtigsten Reparaturen etc. durchführen zu können, findet ihr hier: Werkzeug und Ersatzteile für das Mountainbike, die man zu Hause haben sollte

Und welches Werkzeug und was sonst noch mit auf der Biketour dabei sein sollte, lest ihr hier: Mountainbike Rucksack Packliste.

  1. EG
    Eder Georg

    Ich brauche einen Fahrradmontageständer für Wandbefestigung

    • Olli
      Olli

      Hi,

      habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken dazu gemacht und dementsprechend auch keine Erfahrungen damit, aber scheint es durchaus zu geben. Z. B. https://www.rosebikes.de/xtreme-s-900-wand-montagehalter-22590.
      Vermutlich muss man da ein Auge auf die maximale Traglast haben. Der gerade genannte hat eine von 18kg. Da wird es mit E-Bikes schon problematisch.

      Außerdem muss man das Rad dann immer „wenden“, wenn man auf der anderen Seite arbeiten will, da der Abstand zwischen Rad und Wand vermutlich zu gering ist.

      Alternativ könntest du über eine Aufhängung an der Decke nachdenken. Die hat allerdings den Nachteil, dass das Rad in der Regel nicht stabil fixiert ist.

      Gruß
      Olli

  2. FE
    Florentin Eilers

    Vielen Dank für die Tipps zur Einrichtung einer Fahrrad-Werkstatt. Vintage-Fahrrad ist mein neues Hobby und ich möchte zu Hause eine Werkstatt einrichten. Deine Checkliste finde ich super! Du hast sogar auch Bonbons geschrieben.

  3. SK
    Sebastian Koch

    Danke für diesen Beitrag! Es ist anscheinend gar nicht so schwer einen kleinen Werkstatt zu Hause einzurichten! Ich repariere am liebsten alles immer selber, aber hatte noch nie genug Platz dafür. Jetzt sind wir in ein größeres Haus eingezogen und da sollte es kein Problem sein!
    Mit freundlichen Grüßen, Sebastian

    • Olli
      Olli

      Hey Sebastian,

      gerne! Ausreichend Platz ist in jedem Fall wichtig. Ich freue mich quasi jetzt schon darauf, wenn ich wie du einmal in ein Haus mit den entsprechenden Räumlichkeiten umziehe ?

      Dir viel Spaß beim Schrauben!

      Gruß
      Olli

  4. R
    rollinger

    Was ich noch empfehle aber hat heute ja sowieso jeder dabei. Eine Kamera. Wa shätte ich mir damals in meiner Werkstattzeit eine Kamera gewünscht um Dinge vorm Zerlegen knipsen zu können um zu wissen wie es hinterher wieder zusammen gehört.
    Dann legt man Lagerschalen und Dichtungen ordentlich hin und dann schmeißt man doch alles durcheinander und dann hat man den Salat :-)

    • Olli
      Olli

      oh ja, ein sehr guter Hinweis. Da habe ich schon so manches Mal geflucht, weil ich genau das nicht gemacht habe. Aber man ist ja lernfähig.

Das könnte dir auch gefallen!