Werkzeuge und Ersatzteile für das Mountainbike, die man zu Hause haben sollte
Was sollte zum Grundhandwerk eines jeden Mountainbikers gehören?
Viele Reparaturen und Wartungen beim Fahrrad kann im Grunde jeder mit dem richtigen Werkzeug selbst durchführen. Dafür muss man kein Heimwerkerprofi sein. Dazu würde ich u. a. die folgenden Dinge zählen:
- Schlauch flicken
- Mantel tauschen
- Reifen aufpumpen
- Bremsbeläge tauschen
- Kette prüfen und tauschen
- Bremszüge und Schaltzüge wechseln
- Schaltröllchen austauschen
- Schaltauge ersetzen
- Cockpit einstellen
- Schaltung einstellen
- Gabel- und Dämpfersetup
- Anbauteile (z. B. Sattel) wechseln und einstellen
- Bikepflege: Schmieren und fetten
Das wichtigste Werkzeug für die Bikereparatur
Natürlich kommt ihr nicht ganz ohne Werkzeug aus. Einiges davon werdet ihr allerdings eh in schon zu Hause in einem „normalen“ Werkzeugkoffer haben:
- Kombizange
-
Seitenschneider
Kann zum Anfang erst einmal auch den Kabelschneider ersetzen.
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Schlosserhammer
- Kabelbinder
-
Handschuhe
und/oder eine Handwaschpaste. Schmieröle sind einfach manchmal schwer ab zu bekommen.
Zusätzlich benötigt ihr noch ein paar spezifische Werkzeuge für Fahrräder. Wer wenig Geld ausgeben und dennoch seine Werkzeugsammlung schon erweitern möchte, dem kann ich durchaus einen solchen günstigen Fahrrad-Werkzeugkoffer empfehlen. Gibt es auch regelmäßig bei den einschlägigen Discountern. Nicht alle Tools daraus werden ewig halten, aber einige aus meinem ersten Koffer, halten schon seit Jahren und verrichten treu ihren Dienst.
-
Flickzeug
Besteht zumeist aus verschiedenen Flicken, Vulkanisier-Flüssigkeit und Sandpapier.
- Reifenheber
-
Inbusschlüsselsatz (Innensechskant)
Am besten von 1,5 bis 10.
- Torx 25-Schlüssel
-
Kettennieter
Falls ihr die Kette wechseln müsst, zum Öffnen und Schließen von Kettengliedern. Ggf. auch einen Kettenprüfer (Kettenverschleißelehre).
- Speichenschlüssel/Nippelspanner
-
Standpumpe
Nehmt hier lieber eine gute. Vor allem mit Druckanzeige.
-
Dämpferpumpe
Beim Mountainbike, egal ob Fully oder Hardtail, zum Setup von Gabel und Dämpfer (Fully).
Zur Bikepflege benötigt ihr erst einmal nicht viel:
- Schwämme und Putzlappen
- Spülmittel
- Kettenöl
-
Kriechöl
Z. B. WD-40
-
Fett
Ein normales Mehrzweckfett. Bei Carbon-Teilen braucht ihr eine Spezialpaste!
Und damit ihr euch eure gute Kleidung bei der Arbeit nicht versaut, braucht ihr am besten noch ein paar alte Klamotten :)
Verschleißteile und Ersatzteile, die man zu Hause haben sollte
Neben dem Werkzeug müsst ihr immer mal wieder gewisse Teile ersetzen. Insbesondere die sogenannten Verschleißteile. Folgende Dinge solltet ihr am besten immer zu Hause haben und bei Gebrauch direkt nachkaufen:
- Schaltzüge
- Bremszüge
- Bremsbeläge
- Schläuche
- Fahrradkette
-
Schaltauge
Das Schaltauge ist eine Sollbruchstelle zwischen Fahrradrahmen und Schaltwerk. Diese sind bei jedem Rahmen anders. Die Lieferzeiten der Hersteller sind hier zum Teil sehr lang. Daher besser auf Vorrat haben.
- Schaltröllchen
Und wenn eure Ambitionen steigen und ihr mehr als nur einfache Reparaturen durchführen wollt, dann richtet euch doch eine kleine Bikewerkstatt zu Hause ein ☺️
Und welches Werkzeug und was sonst noch mit auf der Biketour dabei sein sollte, lest ihr hier: Mountainbike Rucksack Packliste.
Kommentare
Hi Oli,
super geschrieben, gute Einführung in mein neues Hobby. =)
Greetings von der Schwäbischen Alb
Hallo Oli ,
ich nehme auch Nähmaschienenöl ,ist zwar etwas teuerer aber besser
mein Rennrad flitzt wie der > Sausewind <
Ich habe vor 3 Wochen ein Super Rennrad aus Alu ersteigert für 50.-, ist aus einem Schweitzer Rennstall, auser ein paar kaum sichtbaren Kratzern
steht es da -nach intensiver Reinigung – wie Neu . Das habe ich auch mit Nähmaschienenöl versehen.
Mach weiter so mit Deinen Infos,ich wünsche Dir alles Gute und Gesundheit.
Hallo zum Thema Kriechöl würde ich kein WD 40 empfehlen da das auf Dauer anfängt mit kleben und man sich so den Dreck regelrecht ranzieht. Besser ist Sonax es hat die selben Eigenschaften aber es verklebt nicht wie WD40. Wenn ich gutes Öl brauche nehme ich Nähmaschinenöl da es höhere Temperaturen auf Grund der schnellen Reibung ab kann. Kostet vielleicht etwas mehr als 0815 Kriechöl aber das ist es mir zumindest wert. LG Chris
Hi Christian,
besten Dank für die Tipps! Werde ich mir mal zulegen uns ausprobieren.
Gruß
Olli
Hey, du bist mir noch einen Beitrag schuldig! ;)
Da hast du Recht :/
Eigentlich fehlen die Ganze Zeit auch nur die Bilder, aber ich komme da einfach gerade nicht dazu…
Hab den Beitrag einfach jetzt so veröffentlicht und nur ein schnelles Titelbild gemacht: https://mtb-ms.de/do-it-yourself/werkzeug/zu-hause-eine-kleine-fahrradwerkstatt-einrichten/
Werde die Bilder dann mal ergänzen, wenn mehr Zeit ist :)
Hey Super! Danke ich werde ihn aufmerksam lesen! :)
Sehr gut :)
Wenn du Feedback hast immer gerne!
Hi :)
leider funktioniert der Link zur Bikerwerkstatt nicht, die würde ich gerne mal sehen :D
Hi Patrick, den Artikel schreibe ich gerade noch – ist so bei 80% und folgt in den nächsten Tagen. Hab den Absatz etwas zu früh eingefügt ;)
AH! Super, bin gespannt! :D