Das erste von mir selbst lackierte Fahrrad – ein Trekkingrad
Eine ausführliche Beschreibung zum Lackieren von Fahrradrahmen und meinen Erfahrungen findet ihr im Artikel Fahrradrahmen lackieren.
Den Rahmen habe ich nur grob abgeschliffen sowie alle Roststellen ausgebessert. Als Decklack wurden zunächst drei Schichten weiß aufgetragen. Anschließend habe ich verschiedene Bereiche mit Tape und Müllsäcken maskiert, um diese anschließend grün und schwarz zu lackieren. Hier reicht es, wenn diese deckend sind und wenn das nach einer Farbschicht der Fall ist, passt es. Je weniger Schichten ihr hier benötigt, desto besser, dann ergeben sich keine Höhenunterschiede zwischen den Farbschichten.
Bevor ihr mit Tape o. ä. hantiert, sollte der Lack vollständig durchgetrocknet sein, damit das Tape beim Entfernen keinen Lack mit entfernt.
Vor dem Klarlack habe ich noch ein paar Transfer-Aufkleber angebracht.
Der Lackierschutz, den ihr auf den Bildern seht, hat übrigens nicht ausgereicht. Der Anzug war ok, aber insbesondere die einfache Maske taugte nichts.
Anschließend bekam das Rad noch ein paar neue Teile.
Leider wurde mir das Fahrrad 2013 geklaut :(
Hier findet ihr meine anderen Lackier-Projekte und einen ausführlichen Artikel zum Lackieren von Fahrradrahmen:
Kommentare
Vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrung! Ich habe auch ein Fahrrad, das ich schon längst lackieren wollte. Du hast mich dazu angeregt.
Mein Vater kümmert sich in seinem Unternehmen um Industrielackierung und hat mir eine professionelle Spraydose besorgt, damit ich mein Fahrrad lackieren kann. Sehr Schade, dass dir das Fahrrad gestohlen wurde! Ich habe übrigens gelesen, dass die Temperatur bei der Lackierung 18-25 °C betragen sollte. Ich werde das dann mit der Kälte erst vermeiden.
Is ja der Hammer. Ok, dass nimmt mir die Angst :-)