Artikel Kalender Aufgabe Schließen Essen Tipp Öffnen Packliste Suche Übernachten Kommentar Facebook Instagram RSS Twitter Youtube Pfeil Anmelden Strecke Rennrad Gebühren Fahrradfahren Laufen Schwimmen Webseite Gründung E-Mail Stadt Mountainbike Triathlon Fitness und Krafttraining Portionen Zeit Rezeptkategorie
Umrüstung auf Tubeless-Reifen
MountainbikeRennradWerkstatt

Umrüsten auf tubeless bei alten Reifen und Felgen

Ich habe mich endlich dazu durchgerungen, mein Rennrad auf tubeless umzurüsten. Allerdings haben die Reifen schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Das brachte ein paar Herausforderungen mit sich.
6 min Lesedauer . Aktualisiert am 20. Mai 2024

Die Vorteile von Tubeless-Reifen bei Fahrrädern haben mich dann doch irgendwann überzeugt. Geringerer Rollwiderstand, besserer Pannenschutz – bzw. automatisches Verschließen von Löchern … niedrigerer Reifendruck, Gewichtsersparnis, bessere Kurvenstabilität. Das klingt schon verlockend.

Dementsprechend habe ich mich entschieden, mein Rennrad auf tubeless umzurüsten. Ja ich weiß, late to the party.

Voraussetzungen und Ausgangslage

Wenn ihr euer bisheriges Laufrad-Setup aus Felge und Reifen/Mantel auf tubeless umrüsten wollt, muss dieses natürlich die Voraussetzungen für einen entsprechenden Umbau erfüllen. Sprich Felge und Reifen müssen für tubeless geeignet sein.

Übrigens, einige Felgen sind nur mit bestimmten tubeless-fähigen Reifen kompatibel. Falls du Felge oder Reifen neu kaufen musst, prüfe vorher, ob der Hersteller Empfehlungen oder Einschränkungen hinsichtlich der verwendbaren Reifen auf der Felge gibt.

Ist meine Felge tubeless geeignet?

Markierung auf Tubeless-Ready-Felge

Viele tubeless-fähige Felgen sind entsprechend gekennzeichnet. Auf der Felge selbst oder in der Produktbeschreibung sollte ein Hinweis wie „Tubeless Ready“ (TLR), „Tubeless Compatible“ oder ein ähnlicher Begriff zu finden sein.

Tubeless-fähige Felgen haben ein spezielles Design im Felgenbett. Es gibt oft eine sogenannte „Wulstaufstandsfläche“ oder „Bead Seat“, die tiefer ist und den Reifenwulst sicher hält, wenn der Reifen mit Luftdruck aufgepumpt wird. Die Felgenhaken sind so gestaltet, dass sie den Reifenwulst besser greifen, was hilft, den Reifen dicht zu halten und zu verhindern, dass er abspringt.

Tubeless-fähige Felgen sind so konstruiert, dass sie luftdicht sind oder mit einem speziellen Dichtband (Tubeless Tape) versehen werden können, das das Felgenbett abdichtet.

In der Regel gibt der Hersteller in der Produktbeschreibung oder den technischen Spezifikationen an, ob eine Felge tubeless-fähig ist. Ein Blick in die Bedienungsanleitung oder auf die Webseite des Herstellers kann ebenfalls hilfreich sein.

Das Ventilloch bei tubeless-fähigen Felgen ist oft für spezielle Tubeless-Ventile ausgelegt, die eine bessere Abdichtung ermöglichen.

Ist mein Reifen für tubeless geeignet?

Markierung auf Tubeless-Ready-Reifen

Auch tubeless-fähige Reifen sind oft mit spezifischen Markierungen versehen. Begriffe wie „Tubeless Ready“ (TLR), „Tubeless Compatible“ oder einfach „Tubeless“ sind auch hier gängige Bezeichnungen.

Die Herstellerinformationen oder die technischen Spezifikationen des Herstellers geben normalerweise an, ob der Reifen tubeless-fähig ist. Diese Informationen finden sich oft auf der Verpackung oder auf der Webseite des Herstellers.

Tubeless-Reifen haben spezielle, verstärkte Wulstkanten, die sich fest in das Felgenbett setzen und eine luftdichte Abdichtung ermöglichen. Diese Wulst ist oft steifer und schwerer als bei herkömmlichen Reifen. Aber das ist natürlich kaum selbst zu beurteilen.

Tubeless-Reifen haben oft eine spezielle, luftundurchlässige Schicht auf der Innenseite, die hilft, die Luft im Reifen zu halten und die Abdichtung zu verbessern. Diese Schicht kann wie eine zusätzliche Gummierung aussehen, aber auch das ist schwer zu erkennen.

Die „Tubeless-Situation“ an meinem Rennrad

Mein Rennrad – ein Canyon Endurace AL Disc 8.0 – besitzt sowohl eine „Tubeless Ready” Felge als auch einen entsprechenden Reifen:

  • Felge: Mavic Aksium Elite UST (Universal System Tubeless)
  • Reifen: Mavic Yksion Pro UST, 28-622 (700x28c)

Zudem wurde die Felge bereits mit entsprechendem Dichtband versehen.

Das Dichtband machte tatsächlich noch einen sehr guten Eindruck, sodass ich mich dazu entschieden habe, es nicht zu ersetzten. Bei den Reifen war ich mir sehr unsicher. Nach dreieinhalb Jahren habe ich eh schon oft über einen Austausch nachgedacht und es sich einige Beschädigungen zu erkennen. Dennoch wollte ich den Tubeless-Umbau erst einmal so versuchen.

Umrüsten auf tubeless

Muc-off Ultimate Tubless Setup-Kit

Ich habe mir für den Umbau das Muc-Off Ultimate Tubeless Kit Setup-Kit besorgt, dass es für verschiedene Radtypen gibt:

  • Road/gravel/CX (21mm x 10m Felgenband) mit
    • flachen Felgen (44mm tubeless Ventile)
    • tiefen Felgen (60mm tubeless Ventile)
  • XC (44mm tubeless Ventile und 25mm x 10m Felgenband)
  • DH/Enduro (44mm tubeless Ventile und 30mm x 10m Felgenband)
  • DH Wide (44mm tubeless Ventile und 35mm x 10m Felgenband)

Das Kit enthält:

  • 10m Tubeless-Felgenband (welches ich letztlich doch nicht gebraucht habe)
  • 2 Dichtungsflicken
  • 2 schwarze Schlauchlose Ventile (mit Ventilkappen, Kontermuttern
  • 3 Paare von Gummifüßen für verschiedene Ventillochgrößen
  • Werkzeug zum Entfernen des Ventileinsatzes
  • 2 Beutel mit Dichtungsmittel

Ich möchte hier nicht die hundertste Anleitung zum Umbau schreiben, denn davon gibt es viele gute im Netz – insbesondere bei YouTube. Etwas älter ist bspw. folgendes Video von Enjoyyourbike. Ich finde aber, dass hier viele Aspekte und auch kleine Details und Tipps sehr gut dargestellt werden.

Problem mit alten Reifen

Der Tubeless-Umbau am Vorderrad hat tatsächlich auf Anhieb super geklappt. Lediglich die Ausrichtung der Logos auf Felge und Reifen habe ich in der „Aufregung“ versemmelt 😅.

Auch der Hinterradreifen ist direkt ins Felgenbett gesprungen. Allerdings trat direkt an zwei Stellen auf der Lauffläche Luft aus. Hier befanden sich zwei größere Risse. Noch war allerdings auch keine Dichtmilch im System. Ich war zwar sehr skeptisch, ob die Milch die Beschädigungen abdichten würde, wollte es aber einmal ausprobieren. Gesagt, getan. Leider war das Ergebnis nicht wie erhofft. An beiden Rissen blubberte die Dichtmilch munter aus dem Reifen, ohne die Stelle abzudichten.

Tubeless-Reparatur-Set

Naja, immerhin konnte ich dann das Tubeless-Reparatur-Set ausprobieren, dass ich schon länger besitze und dazu gedacht ist Pannen in Tubeless-Reifen zu reparieren, die von der Dichtmilch allein nicht abgedichtet werden können.

Fazit

Leider hat auch das Tubeless-Reparatur-Set nur einen der beiden Risse zuverlässig verschließen können. Und ganz wohl habe ich mich bei dem anderen Riss auch nicht gefühlt.

Genau so ein Fall hat mich auch lange auf tubeless verzichten lassen. Unterwegs wäre eine solche Reparatur ein Spaß geworden. Um das auch gleich einmal zu simulieren, habe ich den Tubeless-Reifen so repariert, wie ich es auf einer Tour machen würde.

Da ich bei tubeless bleiben möchte, brauche ich jetzt leider neue Reifen. Nach dreieinhalb Jahren aber vertretbar. Ich habe mich hier übrigens für die Continental Grand Prix 5000 S TR in 30-622 (700x30c), also gleich mal 2mm breiter, entschieden.

mtbmuenster

Das könnte dir auch gefallen!