Meine Fahrradspeichen brechen ständig. Ursachen und Tipps zur Behebung.
Hast du auch schon einmal die frustrierende Erfahrung gemacht, dass deine Fahrradspeichen ständig brechen? Dieses Problem kann nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich sein. In diesem Artikel gehe ich den häufigsten Ursachen für Speichenbrüche auf den Grund und geben dir praktische Tipps, wie du dieses lästige Problem beheben und in Zukunft vermeiden kannst.
Ursachen für Speichenbrüche am Fahrrad
Speichenbrüche am Fahrrad können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
1. Gewalteinwirkung, Unfall oder Sturz
Nach klar, ein Unfall oder Sturz kann eine oder mehrere Speichen sofort beschädigen oder schwächen, sodass sie entweder direkt oder später brechen.
Aber es muss nicht gleich immer der Unfall sein, auch eine stärkere Gewalteinwirkung, und da reicht schon der harte Kontakt mit einer Bordsteinkannte, kann deinen Speichen ernsthaften Schaden zufügen.
2. Materialermüdung
Über die Zeit und nach vielen Fahrten können Speichen durch wiederholte Belastung und Entlastung ermüden. Besonders bei stark beanspruchten oder alten Fahrrädern kann dies zu Brüchen führen.
3. Verschleiß an den Speichenköpfen oder Speichengewinden
Speichenköpfe und -gewinde sind kritische Bereiche, die bei schlechter Verarbeitung oder durch Verschleiß schwach werden und brechen können.
4. Korrosion
Speichen aus Stahl oder minderwertigem Material können korrodieren, insbesondere wenn das Fahrrad häufig nassen oder salzigen Bedingungen ausgesetzt ist. Korrosion schwächt das Material und führt zu Brüchen.
5. Überlastung
Übermäßige Belastung durch zu hohe Lasten oder schwere Fahrer:innen kann die Speichen überbeanspruchen und zu Brüchen führen. In der Regel gibt es zu jedem Rad eine Angabe vom Hersteller zum zulässigen Gesamtgewicht. Vergiss dabei nicht die Anbauteile und dein Gepäck.
6. Schlechte Qualität der Speichen
Speichen minderer Qualität, die aus minderwertigem Material gefertigt sind oder schlecht verarbeitet wurden, brechen eher als hochwertige Speichen.
7. Schlechte Naben oder Felgen
Wenn die Felge oder die Nabe beschädigt oder schlecht gefertigt ist, kann dies dazu führen, dass die Speichen ungleichmäßig belastet werden oder sich bewegen, was ebenfalls zu Brüchen führen kann.
8. Falscher Einbau
Fehler beim Einbau können die Belastung ungleichmäßig verteilen und zu Brüchen führen:
- Ein falsches Speichenmuster oder eine unpassende Speichenanordnung kann zu ungleichmäßiger Belastung führen. Ein unsachgemäßes Muster oder eine fehlerhafte Verteilung der Kräfte kann die Speichen schneller verschleißen lassen und Brüche verursachen.
- Ungleichmäßige Spannung kann dazu führen, dass einige Speichen übermäßig belastet werden, während andere weniger Spannung haben. Dies kann die belasteten Speichen schwächen und zu Brüchen führen.
- Speichen, die nicht die richtige Länge haben, können nicht richtig gespannt werden, was zu einer ungleichmäßigen Belastung führt und Brüche verursacht.
9. Falscher Luftdruck
Auch ein zu niedriger oder zu hoher Luftdruck kann zu Problemen mit deinen Speichen führen. Ist der Luftdruck bspw. zu niedrig, werden Stöße direkt auf Felge und Speichen übertragen, statt vom Reifen abgefedert zu werden.
Speichenbrüchen vorbeugen
Um Speichenbrüchen am Fahrrad vorzubeugen, kannst du folgende Tipps beachten:
1. Regelmäßige Wartung und Inspektion
- Speichenspannung prüfen: Prüfe regelmäßig die Speichenspannung und passe sie gegebenenfalls an, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig und ausreichend gespannt sind. Theoretisch gibt es hierfür sogar Messgeräte, aber für den Hausgebrauch reicht auch ein Drucktest mit der eigenen Hand und ein regelmäßiger Besuch beim Fahrradhändler deines Vertrauens.
- Visuelle Inspektion: Kontrolliere regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder Beschädigungen an den Speichen und Felgen.
2. Verwendung von hochwertigen Komponenten
- Hochwertige Speichen: Investiere lieber in Speichen aus robusten Materialien wie Edelstahl oder Titan von bekannten Marken, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind.
- Qualitätsfelgen und -naben: Stelle sicher, dass die Felgen und Naben ebenfalls von hoher Qualität sind, um eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte zu gewährleisten.
3. Professionelle Montage
- Fachmännischer Aufbau: Lasse deine Laufräder von erfahrenen Fahrradmechaniker:innen einspeichen und zentrieren, um sicherzustellen, dass die Spannung korrekt und gleichmäßig ist.
- Richtiges Speichenmuster: Verwende ein geeignetes Speichenmuster (z.B. 3-fach gekreuzt), das für eine gleichmäßige Verteilung der Belastungen sorgt.
4. Schutz vor Umwelteinflüssen
- Korrosionsschutz: Schütze deine Speichen vor Korrosion durch regelmäßiges Reinigen und Trocknen nach Fahrten im Regen oder bei nassen Bedingungen.
- Lagerung: Lagere dein Fahrrad an einem trockenen Ort, um die Einwirkung von Feuchtigkeit zu minimieren.
5. Vermeidung von Überlastung
- Gewichtsverteilung: Achte darauf, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist und vermeide übermäßige Belastung durch schwere Lasten oder ungleichmäßige Beladung.
- Angepasste Nutzung: Nutze das Fahrrad entsprechend seiner Spezifikationen und vermeide extreme Belastungen, wie das Springen über große Hindernisse oder harte Landungen.
- Das richtige Rad: Achte schon bei der Anschaffung auf ein passendes zulässiges Gesamtgewicht (Systemgewicht). Plane hier lieber etwas Puffer ein.
6. Sorgfältiger Umgang
- Vermeidung von Unfällen: Fahre vorsichtig und vermeide Unfälle oder Stürze, die die Speichen beschädigen könnten.
- Rechtzeitige Reparaturen: Lasse beschädigte Speichen sofort reparieren oder ersetzen, um Folgeschäden an anderen Speichen zu vermeiden.
7. Der richtige Reifendruck
- Reifendruck prüfen: Prüfe möglichst vor jeder Fahrt, bzw. sehr regelmäßig, den Reifendruck. Ist dieser zu niedrig oder zu hoch, kann sich das auch negativ auf Felge und Speichen auswirken.
8. Baue stabilere Komponenten ein
- Stabile Speichen: Es gibt große Unterschiede bei Fahrradspeichen. Wenn du trotz aller Tipps immer noch Probleme hast oder diesen noch konsequenter vorbeugen möchtest, schau im Abschnitt „Tipps zu stabileren Speichen“.
- Stabile Felge: Auch bei Felgen hast du eine große Auswahl. Auch hier gibt es stabilere und weniger stabile Modelle.
Durch diese Maßnahmen kannst die Lebensdauer deiner Speichen verlängern und das Risiko von Speichenbrüchen erheblich reduzieren.
Was mache ich bei einem Speichenbruch?
Als erstes immer möglichst schnell austauschen, damit nicht noch weitere Speichen in Mittleidenschaft gezogen werden. Je mehr Speichen kaputt sind, desto mehr müssen die anderen Speichen ausgleichen.
Wenn du nicht alle Speichen austauschen möchtest, um bspw. die Stabilität insgesamt zu verbessern, solltest du immer das gleiche Speichenmodell in gleicher Länge wieder verwenden.
Alle Infos zur Reparatur findest du im Artikel „Gebrochene Speiche am Fahrrad reparieren”. Und wenn deine Felge ebenfalls kaputt ist oder eine Anleitung zum Einspeichen findest du im Artikel „Gerissene Felge am Fahrrad ersetzen und Laufrad neu einspeichen”.
Tipps zu stabileren Speichen
Die Stabilität von Fahrradspeichen hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige der stabilsten Optionen:
1. Material
- Edelstahl: Sehr verbreitet und bietet eine gute Kombination aus Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Flexibilität. Marken wie DT Swiss und Sapim sind bekannt für hochwertige Edelstahlspeichen.
- Titan: Noch stärker und leichter als Edelstahl, aber auch teurer. Titan ist sehr widerstandsfähig gegen Korrosion.
- Carbon: Wird hauptsächlich in Hochleistungsrädern verwendet. Sehr leicht und stark, aber auch sehr teuer und kann spröde sein. Weniger zu empfehlen, wenn es dir auf Stabilität ankommt.
2. Dicke und Form
- Dicke: Standardstärken sind 2.0 mm, aber für mehr Stabilität können dickere Speichen wie 2.3 mm oder sogar 2.5 mm verwendet werden. Double-butted Speichen (die in der Mitte dünner sind) bieten eine gute Balance zwischen Gewicht und Festigkeit. Noch stabiler sind natürlich jene, die gleichmäßig dick sind.
- Form: Aerodynamische (bladed) Speichen können auch sehr stabil sein, da sie oft aus hochwertigen Materialien hergestellt werden und in der Regel dicker sind.
3. Marken und Modelle
- DT Swiss: Modelle wie die DT Champion (2.0 mm) oder die DT Alpine III (2.3 mm an den Enden, 1.8 mm in der Mitte) sind bekannt für ihre Robustheit.
- Sapim: Modelle wie die Sapim Strong (2.3 mm) oder die Sapim Race (2.0/1.8/2.0 mm) bieten ebenfalls hohe Stabilität.
4. Bauweise und Montage
- Kreuzung: Speichen, die in mehreren Kreuzungen (z.B. 3-fach gekreuzt) eingespeicht sind, verteilen die Last besser und erhöhen die Stabilität des Laufrads.
Die stabilsten Fahrradspeichen sind in der Regel aus Edelstahl oder Titan, haben eine dicke Struktur (2.3 mm oder mehr) und werden von bekannten Marken hergestellt.
Fallen dir noch mehr Tipps ein oder habt ihr Erfahrungen mit besonders stabilen Modellen? Schreib es gerne in die Kommentare.