Thule 9105 ClipOn High – Fahrradträger für die Heckklappe
Wenn es mit dem Mountainbike auf Tour ging und der Startplatz etwas weiter weg war, habe ich bisher entweder den Zug genommen oder mein Fahrrad – bzw. oft auch zwei – irgendwie ins Auto gequetscht. Damit das etwas entspannter wird, habe ich mir verschiedene Fahrradträgersysteme angeschaut. Letztendlich ist es der Fahrradträger 9105 ClipOn High von Thule für die Heckklappe geworden. Diesen nutze ich jetzt seit 2011. Hier findet ihr einen kleinen Bericht über meine Erfahrungen.
5 min Lesedauer . aktualisiert am 7. Juli 2022
Die Systemwahl
Zunächst musste ich mich natürlich einmal für eines der drei möglichen Systeme entscheiden:
Dachträger,
Heckklappenträger oder
Träger für die Anhängerkupplung.
Mittlerweile gibt es ja auch Autos, die im Heck direkt einen Fahrradträger integriert haben, aber das ist bei meinem Golf 5 nicht der Fall. Die Entscheidung fiel bei den verbleibenden Systemen nicht schwer.
Dachträger
Ich habe keine Dachreling am Wagen und hätte mir daher eine neue kaufen müssen. Das hätte Zusatzkosten verursacht. Die eigentlichen Fahrradhalterungen für die Dachreling sind dann allerdings im Schnitt nicht so teuer. Dennoch bin ich auch aus Gründen der Sicherheit und des Windwiderstandes von diesem System nicht überzeugt.
Träger für die Anhängerkupplung
Dieses System wäre meine erste Wahl in punkto Sicherheit und Sparen von Spritkosten durch geringeren Windwiderstand. Leider hat mein Auto auch keine Anhängerkupplung und das Nachrüsten wäre schon ganz gut ins Geld gegangen. Hinzu kommt, dass diese Systeme auch am teuersten sind. Ein zusätzliches Nummernschild ist in der Regel auch erforderlich.
Heckklappenträger
Letztendlich habe ich mir einen Heckklappenträger zugelegt. In verschiedenen Tests wurde dem System eine gute Sicherheit bescheinigt. Der Windwiderstand stellt ein Kompromiss dar. Die Kosten sind überschaubar und bei den meisten Systemen ist auch keine aufwändige zusätzliche Beleuchtung bzw. ein Nummernschild erforderlich.
Thule ClipOn High 9105, Heckklappen-Fahrradträger
Meine Wahl fiel dann auf das System 9105 ClipOn High von Thule. Das System ist etwas teurer, aber hat in diversen Tests gut abgeschnitten und ich wollte lieber etwas mehr ausgeben – nicht, dass ich nachher noch die Räder auf der Autobahn verliere… Man sieht ja zum Teil wirklich abenteuerliche Konstruktionen.
Beim Kauf ist bei diesem System noch zu beachten, dass abhängig vom Fahrzeugtyp noch ein Adapter erforderlich ist. Das ist auf der Seite von Thule einsehbar. Weiterhin muss man darauf achten, dass bei Fahrzeugen mit gesetzlich vorgeschriebenen dritter Bremsleuchte, diese auch nicht verdeckt sein darf, bzw. dann eine Zusatzleuchte erforderlich ist. Dazu später mehr.
Die Montage
Insgesamt war die Montage des Heckklappenfahrradträgers nicht schwer. Die Anleitung könnte etwas ausführlicher ausfallen und die Darstellungen sind perspektivisch nicht immer auf den ersten Blick richtig zu deuten, aber viel falsch machen kann man eigentlich nicht. Alles in allem hat der Zusammenbau ca. 15 Minuten gedauert.
Im Gegensatz zur Montage, ist das Anbringen des Trägers am Auto allerdings nicht, bzw. nur schwer und unter der Gefahr, den Lack zu verkratzen, alleine möglich. Es ist definitiv zu empfehlen dies zu zweit zu machen, wobei einer Person den Träger hält und die andere die obere Aufhängung anbringt.
Ganz wichtig ist es noch, dass man die Stellen, an denen der Träger das Autoblech berührt noch zusätzlich schützt, damit diese den Lack nicht verkratzen. Mitgeliefert werden zwei Klebepuffer, aber die reichen nicht. Filzgleiter und Gummischlau haben bei mir gute Dienste verrichtet.
Der Ersatz für das dritte Bremslicht
Bei Autos, bei denen ein drittes Bremslicht bereits fest verbaut ist und dieses durch den Träger bzw. die Räder verdeckt wird, ist es erforderlich, dass man ein entsprechendes Zusatzlicht anbringt. Die gibt es von diversen Herstellern.
Hier war ich zunächst etwas naiv. Ich hatte mir ein entsprechendes Bremslicht von Thule besorgt und wollte dies am Vorabend unserer Abreise in den Urlaub mit dem Träger zusammen anbringen. Leider fand ich beim Auspacken lediglich zwei lose Kabel vor und die Anleitung beschrieb nur die Montage bei einer zusätzlichen Lichtleiste inkl. Nummernschild. Diese hätte entsprechende Anschlüsse gehabt.
Da bei meinem Wagen (Golf 5) alles super verkleidet ist und bei der dritten Bremsleuchte keine Schrauben sichtbar sind, habe ich kurzerhand versucht eine Werkstatt zu erreichen. Aber die haben an einem Samstag alle keine Zeit mehr gehabt.
Daher habe ich mir dann einfach die normalen Bremslichter vorgenommen und das dritte Bremslicht hier angeschlossen. An diese Verkabelung kommt man ja zum Glück ganz einfach dran. Natürlich habe ich mich vorher genau informiert, wie die Verkabelung ist – hat auch alles gut funktioniert.
Erfahrungen nach 3 Jahren Gebrauch
Ich bin mit dem Fahrradträger super zufrieden. Touren bis nach Südfrankreich, mit zwei Rädern und höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn waren kein Problem und man hat nicht das Gefühl, dass die Räder unsicher oder wackelig montiert sind.
Es passen bequem auch unterschiedlichste Mountainbikes auf den Träger. Machmal muss man etwas puzzeln, bis es passt, aber bisher haben noch alle Bikes Platz gefunden.
Man merkt allerdings schon z. T. deutlich, dass man zusätzliche Fläche (v. a. die Räder) im Wind stehen hat. Das wirkt sich negativ auf das Beschleunigungsverhalten und auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Das Anbringen des Trägers ist, wie schon oben beschrieben, nur zu zweit gut möglich – ggf. sieht das bei anderen Fahrzeugen anders aus, bei denen der Spalt der Heckklappe oben nicht so eng ist, wenn die Kofferraumklappe geöffnet ist.
Wenn der Heckklappenträger montiert ist, kann man den Kofferraum immer noch öffnen. Ohne Räder muss man diesen allerdings vollständig nach oben klappen, damit einem die Kofferraumklappe nicht wieder entgegen kommt.
Hat man Fahrräder montiert, muss man erst einmal entsprechend Kraft aufwenden, um die Klappe überhaupt noch zu öffnen – aber es geht. Dabei sollte man diese gute festhalten, sonst kommt einem da ordentlich Gewicht entgegen.
Hallo,
bin gerade auf der suche nach einem gebrauchten, anscheinend gibt es zwei Versionen (9105/9106). Weißt du wie man die unterscheiden kann? Steht irgendwo ein Typenschild am Träger?
nein, da kann ich dir leider spontan nicht helfen. Meiner ist gerade eingelagert. Aber ich würde doch stark vermuten, dass man auf dem Träger die genaue Bezeichnung ablesen kann. 🤷🏼♂️
So auf den ersten Blick haben die ja kaum Unterschiede. Das einzige, was ich in den technischen Daten sehe:
9105:
Gewicht: 11.5 kg
Maße: 144 x 65 x 97 cm
9106:
Gewicht: 12.5 kg
Maße: 143 x 69 x 112 cm
Vielleicht gibt es noch Unterschiede bei den kompatiblen Fahrzeugen?!
Hallo Olli,
Ich möchte am Auto meiner Mutti, die auch einen Golf 5 hat, den gleichen Fahrradträger anbringen.
Welchen Adapter hast du für deinen Golf gekauft?
Hallo, vielen Dank für den guten Bericht.
Welches Material hast du denn dann direkt auf dem Lack liegen? Das Gummi, weil du den Fließ nur innendrin hast zum Polstern?
Wie sind deine Erfahrungen über Jahre hinweg, was den Lack angeht? Sieht man an welchen Stellen der Träger war oder ist das mit Polster und Fahrradschlauch eine gute Langfristige Lösung?
Danke und viele Grüße!
Toni
das ist ein angeschnittener Fahrradschlauch. Leider passt da nur sehr wenig dämpfendes Material dazwischen.
Über die Jahre hat sich an einer von 4 Besfestigungspositionen der Lack abgelöst. Man muss da bei der Montage schon ein wenig Acht geben, was ich evtl. nicht immer gemacht habe, da ich den Träger oft auch allein montiert habe und das doch nicht gerade einfach ist.
Je öfter man den Träger montiert und wieder demontiert desto größer sicher die Gefahr von Beschädigungen. Ist der Träger nämlich einmal gut befestigt, sollte da weniger passieren.
Hallo, kann ien Träger gebraucht bekommen. Find ihn auch gut, aber ich bin 160 cm gross. Wie kriege ich das Fahrrad gehoben, um es draufzustelken. ? Kann man die Schienen tiefer stellen?
Hallo, vielen Dank für Deinen Bericht! Ich habe mir den 9105 auch vor ein paar Tagen (gebraucht) für meinen Golf IV zugelegt.
Könntest Du mir sagen welche Gummischlauch (Breite in mm, Hersteller?) Du für den Schutz am Autoblech genommen hast und welche Filzgleiter du verwendest?
bei dem Gummischlauch handelt es sich einfach um einen alten Fahrradschlauch. Ich glaube von einem Mountainbike – die sind etwas breiter.
Für Möbelstücke gibt es so Filzfüße. Die gibt es auch in größeren Formaten (A4, A5) zum Zuschneiden. Zum Beispiel im Baumarkt oder Möbelgeschäft. Wenn du den Träger regelmäßig an- und abbaust, muss man die häufiger mal ersetzen, aber die Teile kosten nicht viel.
Falls du noch bessere Lösungen findest, gib gerne Bescheid!