
Fahrradbeleuchtung: Lampenkabel steckbar machen – saubere Lösung für flexiblen Umbau
Warum überhaupt eine trennbares Lampenkabel?
Die meisten Strecken fahre ich mit meinem Cube Nuroad Race FE zur Arbeit. Die Vollausstattung mit Schutzblechen, Gepäckträger, Ständer und Nabendynamo ist im Alltag ideal. Doch das Rad eignet sich ebenso gut für sportliche Touren – und da stören die Anbauteile eher.
Ich wollte also möglichst viele dieser Teile für sportliche Fahrten abnehmen. Den genauen Umbau habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben: Gepäckträger und Schutzbleche abbauen beim Cube Nuroad Race FE.
Dabei stieß ich auf ein Problem: Das Rücklicht ist fest am Schutzblech montiert – und das Kabel dafür ist vollständig im Rahmen verlegt. Ich wollte das Rücklicht jedoch nicht dauerhaft entfernen, sondern bei Bedarf flexibel anschließen können.
Lösung: Eine wasserdichte Steckverbindung für das Lampenkabel.
Die passende Steckverbindung finden

Um Fahrradlichter steckbar zu machen, brauchst du einen geeigneten Stecker. Wichtig sind:
- Wasserdichtheit (mindestens IP65, staubdicht und strahlwassergeschützt)
- Kompakte Bauform
- Einfache Handhabung (an- und abstecken ohne Werkzeug)
Ich habe mich für einen 2-poligen Y-Verbinder mit IP65-Schutzl entschieden. Y-Verbinder, da ich einen Strang für eine Zusatzlampe verwende (siehe unten).
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fahrradlicht steckbar machen
Benötigtes Material:
- Stecker (z. B. dieser hier 2-Pin-Verbindungskabel)
- Schrumpfschlauch (groß: für 2 Kabel, klein: für 1 Kabel)
- Lötkolben und Lötzinn
- Seitenschneider und Abisolierzange
1. Vorbereitung

- Trenne das Kabel an einer gut zugänglichen Stelle (z. B. zwischen Rahmenausgang und Schutzblech) und überlege auch, wo später die Steckverbindung sein soll.
- Trenne das Verbindungskabel (sofern es aktuell ein durchgängiges Kabel ist) an der gewünschten Stelle.
- Trenne jeweils die Adern ca. 2-3 cm.
- Isoliere alle Kabelenden ca. 5 mm ab.
- Stecke die kleinen Schrumpfschläuche auf je eine Ader und große Schrumpfschläuche über beide zusammen.
2. Stecker montieren


- Achte bei Verwendung eines Y-Kabels darauf, dass du die doppelt vorhandenen Steckertypen „Male” (mit Pins) und „Female” (mit Buchse) auf die gleiche Seite machst. Mein Kabel hat 2 Male-Stecker, die dann zu den jeweiligen Lampen führen.
- Verzinne die Adern leicht.
- Löte die passenden Enden sauber zusammen.
- Schrumpfe die kleinen Schläuche über die einzelnen Lötstellen.
- Danach schrumpfst du den großen Schlauch über die ganze Verbindung.
3. Schutzkappe für unbenutzte Steckverbindung (optional)
Wenn man keine zweite Lampe als Alternative verwendet, ist es durchaus eine gute Idee, den offenen Stecker vor Feuchtigkeit und Dreck zu schützen, wenn dieser nicht angeschlossen ist. Bei dem von mir Verwendeten Kabel ist keine Kappe vorhanden. Ich werde mir aber noch eine basteln oder etwas passendes Suchen.
Zwei (Rück-)Lichter gleichzeitig betreiben?
Ich habe überlegt, ob ich beide Rücklichter dauerhaft anschließen kann – also das im Schutzblech und ein Zusatzlicht.
Ja, das geht grundsätzlich:
- Eine Parallelschaltung ist elektrisch möglich
- Ein 6V/3W Nabendynamo kann Frontlicht + 2 Rücklichter versorgen
- Es kann aber zu geringfügig reduzierter Helligkeit kommen – am besten testen.
Ich habe mich am Ende gegen den Dauerbetrieb beider Rücklichter entschieden und nutze stattdessen eine flexible Lösung mit Y-Stecker.
Zusatzrücklicht flexibel nutzen (z. B. für sportlichen Aufbau)
![Busch + Müller [my:]](https://mtb-ms.de/app/uploads/2023/10/busch-und-mueller-my-1001x751.jpg)
Ich wollte auch ohne montiertes Schutzblech ein Rücklicht nutzen können. Dafür habe ich den zweiten Strang des Y-Verbinders verwendet:
- Mit montiertem Schutzblech nutze ich das fest integrierte Rücklicht
- Ohne Schutzblech schließe ich ein kompaktes Sattelstützen-Rücklicht an
- Zum Einsatz kommt bei mir das Busch + Müller [my:] – extrem klein, aber hell genug und direkt dynamobetrieben
Diese Lösung erlaubt dir, dein Lichtsystem ohne Werkzeug flexibel anzupassen – je nachdem, ob du gerade alltags- oder sportlich unterwegs bist.
Fazit
Eine steckbare Fahrradlicht-Verbindung lohnt sich für alle, die ihr Bike flexibel zwischen Alltag und Sport umbauen wollen. Mit einem wasserdichten Stecker, etwas Schrumpfschlauch und wenigen Handgriffen wird die Beleuchtung reversibel – und dein Rad bleibt jederzeit umrüstbar.
Du willst sehen, wie sich das Ganze in der Praxis bewährt? Dann schau dir hier den Umbau am Cube Nuroad Race FE an: Zum Artikel: Schutzbleche und Gepäckträger abbauen
-
OOli
Cooler Artikel, genauso einen Umbau plane ich gerade bei meinem Nulane!
An einer Stelle hänge ich gedanklich: reicht wenn man immer nur eins der beiden Rücklichter verwenden möchte nicht ein Female Stecker am Rahmen und dann je ein Mal Stecker auf der Seite der Lichter? Also ohne Y-Stück, sondern einfacher Adapter, an den ich entweder das festintegrierte oder das Sattelstützen-Rücklicht anschließe?-
Olli
Dank dir!
Ja, da hast du Recht, wenn du nur ein Licht verwenden willst, brauchst du kein Y-Kabel.
Viel Erfolg beim Umbau!
-
-
AK
-